3
2
 
1
 

 

 

 

 

 

 

Unser Inhaber und Kursleiter Klaus Zarn praktiziert Tai Chi und Qigong seit 1983

 

1

 

Seit 1999 besteht unsere Partnerschaft mit Meister Cheng Lijun und Meisterin Bai Haiyan aus einer der Ursprungsregionen der inneren Bewegungskünste Wuzhi / Chenjiagou - Henan / VR China, mit denen uns ein fruchtbarer Austausch zwischen westlicher Trainingslehre und traditioneller chinesischer Bewegungskultur verbindet

 

 

 

 

Gemeinsam mit ihnen unternahmen wir vier Reisen nach und durch China - die erste 2004 in das Gebirge Wudang Shan, das mit seinen daoistischen Klöstern in der chinesischen Tradition als der Ursprungsort der inneren Kampf- und Bewegungskünste Tai Chi / Taijiquan und Qigong gilt

 

 

1
2
3
4

Fotos unserer 4 Chinareisen

 

Die folgenden beiden Aufnahmen entstanden beim gemeinsamen Üben der Qigong-Formen "Die Acht Brokate" und "Das Spiel der 5 Tiere" auf unserer 4. Chinareise zusammen mit Meisterin Bai Haiyan im September 2017 in Chengdu / VR China

 

 

2

 

2

 

 

Qigong hat eine Jahrtausende alte Tradition und ist Bestandteil der Traditionellen Chinesichen Medizin (TCM)

 

2

 

Das Ziel unseres Unterrichts ist die Harmonisierung der beiden polaren Kräfte Yin und Yang in Verbindung mit den 5 Elementen Holz - Feuer - Erde - Metall - Wasser und damit der ganzheitlichen Entspannung

 

1

 

 

Schon sehr früh fand man in China durch Beobachtung und Erfahrung heraus, dass es neben den uns bekannten Energieleitbahnen (Venen, Arterien, Lymph- und Nervenbahnen) auch noch andere Leitbahnen gibt, die man nicht sehen kann

 

1

 

Dies sind die so genannten Meridiane, die unseren Körper wie ein unsichtbares Netz durchziehen. Auf ihnen fließt das Qi und versorgt die inneren Organe mit Energie

14

Die Meridiane Dumai und Renmai

Mit Qi ist die Lebensenergie gemeint, die wir in uns tragen und die wir über Atem, Nahrung und die uns umgebende Natur aufnehmen

Gong kann als "beharrliche Übung" übersetzt werden und entfaltet in jeder Jahreszeit seine wohltuende Wirkung

 

 

Bei den Qigong-Übungen verbinden wir innere Aufmerksamkeit und Atmung mit sanfter körperlicher Bewegung, wodurch das Immunsystem und die körperlichen Abwehrkräfte auf natürliche Weise gestärkt werden, zum Beispiel beim

 

> Herz-Qigong

Acht Übungen gegen den Stress - sie regulieren das Herz-Kreislauf-System und stärken die Nieren

 

1

 

Die sich einstellende tiefe Bauchatmung und der kontinuierliche Rhythmus des Öffnens und Schließens bei den Bewegungen massiert die inneren Organe und wirkt aktivierend auf den körperlichen Stoffwechsel, wodurch die Produktion von Abwehrzellen vermehrt wird

Bei den fließenden Übungen breitet sich ein Gefühl von Wärme, Ruhe, Entspannung und Ausgeglichenheit in uns aus - aber auch von Kraft, Energie und Lebensschwung

 

4

 

Es gibt unzählige stille, langsame, schnelle und kraftvolle Qigong-Übungen, die die unterschiedlichen Ausdrucksformen des Qi widerspiegeln

Mit unseren Partnern Meister Cheng Lijun und Meisterin Bai Haiyan erlebten wir 2007 u.a. das meditative Qigong in der einzigartigen Welt des Taishan

 

6

 

Von ihnen erlernten wir und unterrichten nach den Gesundheitsprinzipien der Chinesischen Gesellschaft für Gesundheit und Qigong:

 

> Wu Qin Xi - Das Spiel der fünf Tiere - zur Entwicklung von Flexibilität und Leichtigkeit

 

 

 

> Yi Jin Jing - für die Elastizität und Beweglichkeit der Sehnen, Faszien, Muskeln und Gelenke

 

 

 

Weiterhin sind bei uns beliebt

> Die 5-Elemente-Harmonie

Nach Auffassung des Taoismus (Daoismus) basieren alle Lebenserscheinungen auf fünf Wandlungsphasen  (den 5 Elementen),  denen Organfunktionskreise zugeordnet sind. Die 5 Elemente entstehen durch das Zusammenwirken von Yin und Yang

 

11
13

 

> Ba Duan Jin - Die Acht Brokat-Übungen - zur Kräftigung der Muskulatur

> Das Qigong des fliegenden Kranichs - für die heilsame Entfaltung des Qi

 

1

 

> Seidenübungen Chan Si Gong - für runde, fliessende Bewegungen und zur Stärkung des Körperzentrums Dantian

 

 

 

 

 

 
3
2
 
1